-
UMBAUANLEITUNG Analog/Digital - Motor - Bremsmodul,Spur H0, sb-Bestell-Nr. ABM
- Dieses Bremsmodul ist für Analog- und Digital-Betrieb geeignet
- Das Bremsmodul verhindert das Weiterrollen oder Zurückrollen des Zuges an Steigungen und Gefälle
- Es verkürzt den Anhalteweg bei Antrieben mit Glockenankermotore, Flachläufer und Stirnradgetriebe mit sehr leichten Laufeigenschaften
- Das Modul kann mit 1-6 Glühlampen bestückt werden, die Leiterplatte ist bei jeder 2ten Glühlampe teilbar
- Für moderate Steigungen und Gefälle mit 2-3% sind meist schon 2 Glühlämpchen ausreichend, um ein sicheres Anhalten zu gewährleisten, je größer die Steigung oder das Gefälle ist, umso größer muss die Bremswirkung sein und erfordert je nach Lok und Getriebe eine weitere Bestückung der Platine mit Glühlämpchen
- Jedoch wird der Motorstrom je Glühlämpchen um ca. 45mA erhöht, mehr als 6 Glühlämpchen (270mA) sind nicht sinnvoll!
- Sollte ein voll bestücktes Bremsmodul nicht ausreichend sein, ist es ratsam das Gefälle oder Steigung anzupassen oder einen Flachläufer-Antrieb mit großen Ritzel Z12-15 durch einen Universal-Antrieb für Märklin z.B. sb-Nr.: 22242 mit Z7 zu ersetzen, da die Befestigung unverändert ist kann dieser bei Trommelkollektor Motore, nach entfernen der Kleberreste problemlos ausgetauscht werden. Durch das kleinere Ritzel wird die Selbsthemmnis erhöht und erhöht die Bremswirkung des Getriebes. Ein ABM mit 2 Glühbirnen (90mA) sollte dann auch bei 6% ausreichen
- Das ABM kann auch bei Loks mit sehr großen Schwungmassen und sehr langen Auslaufverhalten (0,5- 1 Meter) genutzt werden, um die Schwungmassenwirkung einzubremsen sodass alte analoge Modelle mit Glockenankermotor und sehr großen Schwungmassen, digital wieder in den Griff zu bekommen sind
- Es ist jedoch zu beachten, dass die Glühbirnen Wärme erzeugen und im Dauerbetrieb heiß werden können, deshalb ist es ratsam das ABM-Modul nicht an Kunststoffteile oder Kunststoffgehäusen anstehen zu lassen bzw. zu befestigen, auch Drähte sollten nicht direkt über die Glühlämpchen geführt werden
- Der Anschluss erfolgt direkt an den Motoranschlüssen oder an geeigneten Lötpunkten auf ggf. vorhandenen Platinen, die Polung ist dabei nicht relevant
- Decoder-Motor-Werte müssen ggf. angepasst werden, eine eventuelle neue Einmessung der Lok bei Computer unterstütztes Fahren ist zu empfehlen, da sich die Fahreigenschaften ändern
sb Modellbau wünscht Ihnen eine gute Fahrt!